Reglement „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“
Die folgenden beschriebenen allgemeinen Teilnahmebedingungen (AGB) gelten für alle Teilnehmer, die im Rahmen der Veranstaltung „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“ an einem der folgenden Bewerbe teilnehmen:
1. VERANSTALTUNGSCHARAKTER / TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Die Veranstaltung „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“ ist ein Trail-Run in Lech. „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“ beinhaltet teilweise hochalpine Passagen, die von jedem Teilnehmer spezielle Vorerfahrungen und Kenntnisse erfordern.
Im Einzelnen bedeutet dies:
Diese erforderlichen Voraussetzungen können von uns als Veranstalter nicht überprüft werden. Mit der Anmeldung zur „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“ bestätigt der Teilnehmer, dass er über die aufgeführten Erfahrungen und Kenntnisse verfügt. Dabei sind die vom Veranstalter aufgelisteten Punkte für eben diese Erfahrungen und Kenntnisse nicht abschließend, sondern gelten vielmehr als Beispiele und allgemeine Erfahrungswerte.
2. BEKLEIDUNG/AUSRÜSTUNG
Die Mitnahme folgender Ausrüstung während des kompletten Wettkampfs ist vorgeschrieben:
Je nach Wetterbedingungen wird unsere Rennleitung und das Streckenteam die Pflichtausrüstung erweitern und anpassen. Bitte kontrolliert die Pflichtausrüstung nochmals am Freitag 19. August 2022.
Kleine Heldenwertung und Staffel:
Pflichtausrüstung:
Vom Rennleiter empfohlen:
Große Heldenwertung:
Pflichtausrüstung:
Vom Rennleiter empfohlen:
Empfohlen wird außerdem u.a.: GPS-Gerät, Teleskopstöcke, Sonnencreme, Fettcreme gegen Wundscheuern, zusätzliche persönliche Verpflegung, Blasenpflaster.
Eine Ausnahme bzw. Änderung von dieser Regelung kann der verantwortliche Rennleiter und Streckenchef erteilen.
3. STARTNUMMER
Jeder Teilnehmer bekommt bei der Startnummernausgabe gegen Vorlage des Personalausweises seine Startnummer. Jeder Teilnehmer muss seine Startnummer während des gesamten Rennens jederzeit gut sichtbar am Körper tragen. Die Startnummer ist persönlich und nicht übertragbar. Die Werbung auf den Startnummern darf nicht verdeckt werden. Die Startnummer darf niemals abgenommen werden, es sei denn, der Teilnehmer wird wegen eines Regelverstoßes disqualifiziert.
4. ZEITNAHME
Die Zeitnahme erfolgt mittels Transponder Chip in der Startnummer. Er misst elektronisch die individuelle Zeit. Sollte der Chip verloren gehen oder nicht mehr funktionieren, bitten wir um umgehende Meldung an den Kontrollstellen und dem Rennleiter.
5. BRIEFING/START
Am Startort erfolgen das Briefing zum gesamten Rennen sowie das Streckenbriefing durch den verantwortlichen Rennleiter. Die Teilnahme an den Briefings ist verpflichtend. Sollte ein Teilnehmer nicht anwesend sein, muss er sich über den Inhalt des Briefings bei einem anderen Teilnehmer informieren. In den Briefings werden die Teilnehmer durch den zuständigen Rennleiter auf die Besonderheiten der Strecke aufmerksam gemacht.
Die Startaufstellung beginnt jeweils 60 Minuten vor der offiziellen Startzeit.
Das zusätzliche aktuelle Streckenbriefing für alle Starter durch den verantwortlichen Rennleiter beginnt ca. 15 Minuten vor der offiziellen Startzeit.
6. NEUTRALISIERTER START
Ein neutralisierter Start wird durch den verantwortlichen Rennleiter und Streckenchef beim Briefing angekündigt. Während eines neutralisierten Starts ist das Überholen des Führungsfahrzeuges nicht erlaubt.
7. MARKIERUNG DER STRECKE
Die Routen werden von einem erfahrenen und kompetenten Markierungsteam mit Schildern, Kreidespray, Trassierbändern, Fähnchen usw. markiert. Ein Anspruch auf eine durchgehende Markierung der Strecke, die eine eigene Orientierung im alpinen Gelände überflüssig machen würde, besteht jedoch nicht. Insbesondere nach Einbruch der Dunkelheit, bei starken Regenfällen, bei Schneefall oder sonstigen ungünstigen Witterungsverhältnissen kann die Markierung verschwunden, überdeckt oder nicht rechtzeitig erkennbar sein. Ebenso ist darauf hinzuweisen, dass es leider manchmal der Fall sein kann, dass die Markierungen von Dritten entfernt werden. Die Markierungen werden abschnittsweise von den Schlussläufern unmittelbar NACH Ablauf des Zeitlimits abgebaut. Die Strecke ist dann NICHT mehr markiert. Die Strecke ist ab dann gesperrt und darf nicht mehr gelaufen werden.
8. KONTROLLSTELLEN/VERPFLEGUNGSSTELLEN
Auf sämtlichen Strecke der „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“ befinden sich Kontrollstellen, an denen jeder Teilnehmer einchecken muss. Teilnehmer, die eine Kontrollstelle nicht passieren und später trotzdem im Ziel einlaufen (z.B. wegen Abkürzungen oder Verlaufens), erhalten pro nicht eingecheckte Kontrollstelle eine Zeitstrafe von mind. 60 Minuten. Die Jury behält sich vor, in besonderen Fällen auch höhere Zeitstrafen zu verhängen. Die genauen Standorte der Verpflegungsstellen sind auf der Homepage ersichtlich. Der Teilnehmer hat dafür zu sorgen, dass er zusätzlich immer ausreichend Verpflegung und Getränke mit sich führt. WICHTIG: Jeder Teilnehmer ist verpflichtet, einen Faltbecher oder Behälter für Getränke mitzuführen, da er nur auf diesem Wege Getränke an der Verpflegungsstelle zu sich nehmen kann.
9. ZEITLIMITS
Es gibt strikte Zeitlimits, zu denen die Teilnehmer die jeweiligen Kontrollstellen oder sonstige definierte Punkte auf der Strecke spätestens passieren müssen. Diese Zeitlimits werden auf der Homepage angegeben, können jedoch vom Rennleiter den aktuellen Verhältnissen auf der Strecke sowie den Witterungsbedingungen angepasst und dementsprechend abgeändert werden. Werden die Zeitlimits nicht eingehalten, werden die betreffenden Teilnehmer vom Rennleiter, von den Kontrollstellenmitarbeitern oder den Schlussläufern im Interesse ihrer eigenen Sicherheit aus dem Rennen und damit aus der Wertung genommen.
10. ZIEL
Auch im Ziel gibt es jeweils ein striktes Zeitlimit, zu dem die Teilnehmer das Ziel spätestens erreichen müssen. Diese Zeitlimits im Ziel werden auf der Homepage mit angegeben, können jedoch vom Rennleiter den aktuellen Verhältnissen auf der Strecke sowie den Witterungsbedingungen angepasst und dementsprechend abgeändert werden. Wird das Zeitlimit im Ziel nicht eingehalten, werden die betreffenden Teilnehmer aus der Wertung genommen.
11. AUSSCHEIDEN AUS DEM RENNEN
Teilnehmer, die sich, aus welchem Grund auch immer (z.B. Erschöpfung, Verletzung usw.), entschließen, aus dem Rennen auszuscheiden, müssen sich unverzüglich beim Veranstalter abmelden. Für Teilnehmer, die sich nicht unter der angegebenen Notfallnummern abmelden, wird der Veranstalter eine Suchaktion (unter Umständen mit Einsatz von Bergrettungskräften und Hubschrauber) auf Kosten des/der Teilnehmer/s einleiten. Wer „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“ frühzeitig beendet, muss sich außerdem beim Rennleiter abmelden und die Startnummer abgeben. Für den Rücktransport ist jeder Teilnehmer selbst verantwortlich. Die Notfallnummer wird 1 Woche vor dem Event veröffentlicht.
12. ZEITSTRAFEN UND DISQUALIFIKATION
Die Jury behält sich vor, Teilnehmer zu disqualifizieren oder Zeitstrafen zwischen 5 und 120 Minuten zu verhängen, z.B. wegen:
Diese Aufstellung ist nicht abschließend! Bei Disqualifikation erfolgt keine Kostenrückerstattung durch den Veranstalter.
13. MEDIZINISCHE VERSORGUNG, NOTFALLVERSORGUNG
Über die Strecke verteilt sind Rettungskräfte im Einsatz, die bei entsprechendem Bedarf von örtlichen (Berg-)Rettungskräften gestellt werden. Über diese erhalten die Teilnehmer in Notfällen und medizinisch relevanten Fragen schnellstmöglich ärztliche Hilfe/Beratung.
Einheitliche Notruf- und Notfallnummern für alle Teilnehmer:
Die medizinische Notfallnummer steht auf der Homepage. Die Teilnehmer sind verpflichtet die Notfallnummer in ihrem Mobiltelefon einzuspeichern.
Die Notruf-Nummer in Österreich lautet: 140 (Bergrettung), 144 (Rettung).
Was tun im Notfall?
Einsatzablauf (regelgerecht)
Geleitet werden alle Einsätze durch den Einsatzleiter von „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“. Dieser entscheidet über das Einsetzen der einzelnen Rettungsteams. Im Notfall informiert der Einsatzleiter auch sofort die zuständige Rettungsleitstelle. Diese entsendet dann im Bedarfsfall weitere Einsatzkräfte des öffentlichen Rettungsdienstes. Bei unklaren Meldungen oder auch Bagatellverletzungen oder Erkrankungen des Teilnehmers behält sich der Einsatzleiter einen alleinigen Einsatz, ohne Information der Rettungsleitstelle jederzeit vor. Geht der Notruf direkt bei einem der Rettungsteams ein, informiert das jeweilige Team wiederum den Einsatzleiter von „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“
Jeder Teilnehmer ist gesetzlich dazu verpflichtet, anderen in Not geratenen Läufern Erste Hilfe zu leisten und den Einsatzleiter von „Der Weiße Ring – die Trailchallenge“ zu verständigen!
14. HILFE VON AUSSEN
Jeder Teilnehmer darf keinerlei Hilfe von Dritten (Zuschauer, Betreuer, Teilnehmer anderer Teams) – mit Ausnahme bei Stürzen, Verletzungen und anderen Notsituationen – während des Rennens in Anspruch nehmen. Ausgenommen hiervon sind nur das Reichen von Verpflegung, Getränken, Kleidungsstücken oder Ersatzmaterialien durch am Wegesrand stehende Begleiter sowie die medizinische Hilfe. Nimmt ein Teilnehmer Dienste Dritter, insbesondere Bergungs- und Rettungsdienste, in Anspruch, hat er die Veranstalter von dadurch entstehenden Kosten freizuhalten. Er ermächtigt die Veranstalter, eventuelle Kosten einzuziehen.
UMWELT- UND NATURSCHUTZ
16. PROTEST UND JURY
Jeder Teilnehmer kann bei Regelverstößen anderer Teilnehmer oder gegen Entscheidungen der Rennleitung bis zu einer Stunde nach Zielschluss Protest im Rennbüro einlegen und Zeugen benennen. Eine Jury aus drei Mitgliedern (Rennleiter und Streckenchef, Leiter der Zeitnahme, Organisationsleiter) wird noch am selben Tag den Protest verhandeln.
17. KÜNDIGUNG ZWISCHEN TEILNEHMER UND VERANSTALTER
Der Veranstalter behält sich jedem einzelnen Teilnehmer gegenüber bis zum offiziellen Schluss der Veranstaltung ein vertragliches Kündigungsrecht in der Form eines Rücktrittsrechtes vor. Die Abwicklung erfolgt dann nach dem österreichischen Vertragsrecht. Etwaige Änderungen dieses Reglements behält sich die Renn- und Organisationsleitung immer vor!
18. RÜCKTRITT DER TEILNEHMER
Im Falle eines Rücktritts durch den Teilnehmer ist keine Erstattung des Startgeldes möglich.
19. HAFTUNGSAUSSCHLUSS
5.1 Die bei der Anmeldung von den Teilnehmern angegebenen personenbezogenen Daten werden gespeichert und zu Zwecken der Durchführung und Abwicklung der Veranstaltung, einschließlich des Zwecks der medizinischen Betreuung des Teilnehmers auf der Strecke und beim Zieleinlauf durch die Veranstaltung betreuenden medizinischen Dienste, verarbeitet. Dies gilt auch für die zur Zahlungsabwicklung notwendigen Daten. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung der Daten zu diesem Zweck ein.
5.2 Die im Zusammenhang mit der Teilnahme an der Veranstaltung gemachten Fotos, Filmaufnahmen und Interviews des Teilnehmers in Rundfunk, Fernsehen, Printmedien, Büchern, fotomechanischen Vervielfältigungen (Filme, Videokassette etc.) können vom Veranstalter ohne Anspruch auf Vergütung verbreitet, veröffentlicht und für Werbezwecke verwendet werden.
5.3 Die gemäß (1) gespeicherten personenbezogenen Daten werden zum Zwecke der Zusendung von Fotos des Teilnehmers auf der Strecke und beim Zieleinlauf an einen kommerziellen Fotodienstleister weitergegeben. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung und Weitergabe der Daten zu diesem Zweck ein. Hiermit erklärt der Teilnehmer jedoch nicht zugleich, dass er ein solches Foto kaufen möchte. Die Art der Kontaktaufnahme mit dem Teilnehmer bzw. die Art der Zusendung der Fotos obliegt dabei dem Fotodienstleister. Die Zusendung von diesbezüglichen Angebotsinformationen und/oder der Fotos kann auf elektronischem Wege (E-Mail) und/oder per Post erfolgen.
Der Teilnehmer an einem Bewerb von „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“ stimmt mit seiner Anmeldung der Veröffentlichung der von ihm im Rahmen der Veranstaltung aufgenommenen Fotos (Vollbild und/oder Miniaturansicht) auf www.derweissering-trailchallenge.com und den betriebenen Social Media Webseiten zu.
5.4. Die gemäß (1) gespeicherten personenbezogenen Daten werden an einen kommerziellen Dritten zum Zweck der Zeitmessung, Erstellung der Ergebnislisten sowie der Veröffentlichung dieser Listen im Internet weitergegeben. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung und Weitergabe der Daten zu diesem Zweck ein.
5.5 Es werden Name, Vorname, Geburtsjahr, Geschlecht, ggf. Verein, Startnummer und Ergebnis (Platzierung und Zeiten) des Teilnehmers zur Darstellung von Starter- und Ergebnislisten in allen relevanten veranstaltungsbegleitenden Medien (Druckerzeugnissen wie Programmheft und Ergebnisheft, tagesaktuellen Printmedien auf Anfrage sowie im Internet) abgedruckt bzw. veröffentlicht. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in eine Speicherung und Verwertung der personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ein.
5.6 Falls bei der Anmeldung vom Teilnehmer eine E-Mail Adresse bekannt gegeben wurde, erklärt sich dieser mit der Zusendung von veranstaltungsrelevanten Informationen per E-Mail einverstanden. Die Zusendung von diesbezüglichen Informationen erfolgt ausschließlich durch den Veranstalter. Eine Weitergabe personenbezogener Daten (1) i.B. von E-Mail Adressen an andere als unter Punkt (3) (4) und (5) genannte Dritte erfolgt nicht.
5.7 Angaben aus Anfragen der Teilnehmer über das Kontaktformular auf www.derweissering-trailchallenge.com an den Veranstalter richtet, werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen beim Veranstalter gespeichert. Diese Daten werden nicht ohne Ihre Einwilligung weitergegeben.
5.8 Datenschutzerklärungen für die Nutzung von Facebook
Mit Ihrer Einwilligung, welche Sie wie folgte, erteilt haben „Ich bin mit der Verwendung des Besucheraktions-Pixels von Facebook einverstanden“ setzen wir innerhalb unseres Internetauftritts den “Besucheraktions-Pixel” der Facebook Inc., 1601 S., California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer. Allerdings werden die Daten von Facebook gespeichert und verarbeitet, sodass eine Verbindung zum jeweiligen Nutzerprofil möglich ist und Facebook die Daten für eigene Werbezwecke, entsprechend der Facebook- Datenverwendungsrichtlinie (https://www.facebook.com/about/privacy/) verwenden kann. Sie können Facebook sowie dessen Partnern das Schalten von Werbeanzeigen auf und außerhalb von Facebook ermöglichen. Es kann ferner zu diesen Zwecken ein Cookie auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Eine Einwilligung in den Einsatz des Besucheraktions-Pixels darf nur von Nutzern, die älter als 13 Jahre alt sind, erklärt werden. Falls Sie jünger sind, bitten wir Sie, Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis zu fragen. Sie können hier klicken um ihre Zustimmung zur Verwendung dieses Dienstes zu wiederrufen.
Veranstalter „Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“
W3 Marketing GmbH
Rhomberg´s Fabrik, Haus C
Färbergasse 15
6850 Dornbirn
Österreich
Stand: August 2021
Hey – bleiben wir in Kontakt?
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von mailchimp zu laden.
Du kannst dich jederzeit von unserem Newsletter abmelden, in dem du den dementsprechenden Link in der Fußzeile einer E-mail folgst. Finde hier weitere Informationen zu unseren Datenschutzbestimmungen.
„Der Weiße Ring – Die Trailchallenge“ ist in Österreich unter der folgenden Adresse registriert: www.derweissenring-trailchallenge.com, Rhomberg´s Fabrik, Haus C Färbergasse 15, A-6850 Dornbirn